Die Drehorgel ist nach den Vorstellungen und im Auftrag von Jürgen Braun von der Werkstatt „Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer“ gebaut und Anfang des Jahres 2007 fertig gestellt worden.
Sie umfasst 56 Tonstufen in einem Holzregister: Gedackt 8’ und ist in durchgehend chromatischer Folge über 4 ½ Oktaven von Groß-C bis g³ besetzt.
Sie ist besonders weich intoniert und mit ihrem kammer-
musikalischen Klang und großen Umfang für die Wieder-
gabe von Musik eines Großteils der europäischen Tradition bis hin zu zeitgenössischen Werken geeignet.
Der Abnehmerkasten ist aus hochwertigstem Kirschbaum-
holz gefertigt. In ihm laufen die 240 mm breiten Papier-
notenrollen. Zur besseren Handhabung wurde in den Abnehmerkasten ein Schnellvor- und Rücklauf für die Notenbänder eingebaut.
Eine besondere Vorrichtung dient dem zeitlich exakten Einsatz der Drehorgel. Erst damit wird das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten und mit Singstimmen ermöglicht.
Die Seitentürme mit den ersten 10 Pfeifen der Tiefen Oktave sind an der Orgel abnehmbar angebracht. Ebenso lässt sich der Wagenunterbau vom Orgelmittelteil abtrennen. So wird der Transport der Orgel stark vereinfacht.
Das Repertoire von J.Braun hat einen Schwerpunkt in den Flötenuhrkompositionen von G.Fr. Händel, C.Ph.E. Bach, J. Haydn, W.A. Mozart und L.v. Beethoven und umfasst im übrigen aber auch Bearbeitungen von Musik unterschied-
lichster Art aus dem 18. bis ins 20. Jahrhundert.
Dr. Jürgen Braun, Ernst-Duis-Weg 13, 79219 Staufen i.Br.